Leadership & Board Advisory
Berlin – Heimatstadt, persönlicher Entwicklungsraum,
Metropole und Spiegel der deutschen Geschichte
Unternehmen gleichen Superorganismen: Zahlreiche Individuen arbeiten zusammen, stimmen sich untereinander ab, verfolgen dabei durchaus eigene Interessen und reagieren mitunter unvorhersehbar auf Reize bzw. Entwicklungen. Das macht die Führung dieser Organisationen hochkomplex und die Auswahl sowie Integration der Persönlichkeiten an der Unternehmensspitze zu Entscheidungen von enormer Tragweite.
In diesen anspruchsvollen Prozessen berate und unterstütze ich Unternehmen und Organisationen seit mehr als drei Jahrzehnten als Führungskraft, Berater, Beirat und Hochschullehrer.
Ich verfüge über ein breites, im internationalen Rahmen gereiftes Verständnis für die strategischen, operativen und organisatorischen Herausforderungen, die es bei derartigen Projekten zu bewältigen gilt. Meine Leidenschaft gilt insbesondere inhaber- und familiengeführten Unternehmen, wie z.B. Knauf und Viessmann, für die ich in den letzten Jahren beratend tätig war. Das belegt auch mein Engagement für die Gründung und Entwicklung des Global Champions Institute (GCI) an der ESMT Berlin. Als Senior Advisor und Executive Coach bin ich unabhängig, wähle meine Mandate sorgfältig aus und investiere die dafür erforderliche Zeit.
„Wenn die Wahl und die Integration einer Top-Führungspersönlichkeit gelingen, kann das die Zukunft einer ganzen Organisation sichern helfen. Es erfüllt mich mit Freude und einem Gefühl von Sinn, Teil dieses Prozesses zu sein.“
Executive Assessment
Familienunternehmen Knauf in Iphofen/Bayern
– Global Champion for Building Solutions –
Welche Persönlichkeit soll das Unternehmen weiterentwickeln?
Bei der Evaluierung von Führungspersönlichkeiten nutze ich die Kompetenz- und Potentialmodelle von Egon Zehnder. Mit diesen international bewährten Werkzeugen konnte ich seit 1994 in mehr als 3.000 Assessments Erfahrungen sammeln. Zudem durfte ich an ihrer kontinuierlichen Weiterentwicklung im globalen Umfeld selbst mitwirken.
Dabei kommt der Einschätzung und Entwicklung der vier Persönlichkeitsmerkmale Neugier, Erkenntnisvermögen, Mobilisierungskraft und Entschlossenheit besondere Bedeutung zu.
Diese Fähigkeiten konnte ich in den vergangenen drei Jahrzehnten unter Beweis stellen, insbesondere in den vielschichtigen Kommunikationsprozessen, die sich aus komplexen Eigentümer- und Gremienstrukturen ergeben.
Mein Executive Assessment Vorgehen sieht folgende Schritte vor:
- Verständnis für die strategischen und operativen Herausforderungen des Unternehmens und der zu besetzenden Position
- kompetenz- und potentialorientierte Anforderungen abstimmen
- Start des Evaluierungsprozesses
- Vorbereitung der Kandidatin oder des Kandidaten
- dreistündiges, strukturiertes Interview
Zusätzlich führe ich intensive Referenzgespräche, um Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensmuster analysieren zu können. Darauf folgen eine Kalibrierungsphase und ein Report als Basis für weitergehende Entscheidungen sowie für das anschließende Feedback- und Entwicklungsgespräch.
Executive Transition
Familienunternehmen Viessmann in Allendorf/Hessen
– Global Champion for Climate Solutions –
Wie erreicht eine neue Führungspersönlichkeit die erwartete Wirksamkeit?
Ein allgemeingültiges Erfolgsrezept für Executive Transitions kann es aus meiner Sicht nicht geben. Jede Situation ist einzigartig. So wechseln manche Führungspersönlichkeiten von einem mittelständischen Unternehmen in einen Konzern und umgekehrt. Auch Wechsel von einer Linien- zu einer Matrixfunktion und umgekehrt sind gängig. Möglicherweise befindet sich die neue Wirkungsstätte selbst in einer Transformation. Oder die Firma setzt erstmals einen externen CEO statt einem Familienmitglied ein.
Vor diesem Hintergrund unterstütze ich meine Klient*innen in drei klar gegliederten Phasen:
Ich entwickele Verständnis für die Spezifika des Unternehmens und der Führungsrolle, bevor die neue Führungskraft sie übernimmt. Ich informiere mich über das Führungsteam und die Stakeholder und bereite notwendige Meetings vor.
Ich plane und moderiere Workshops mit dem Führungsteam und werte sie aus. Ich erstelle ein Team Development Review. Ich unterstütze bei der Kommunikation der Erkenntnisse und Entscheidungen und bei deren Evaluation
(Zeitraum: Monate 1 bis 3).
Ich analysiere Referenzen von dem oder der Vorgesetzten, von Kolleg*innen und Teammitgliedern, um den bisherigen Verlauf der Integration zu überprüfen. Gemeinsam mit der Führungskraft reflektiere ich die Ergebnisse
(Zeitraum: Monate 4 bis 6).
In allen Phasen begleite ich die Führungskraft durch ein individuelles Coaching. Auf Wunsch geht dieser Prozess danach weiter, auf Basis gemeinsam identifizierter Entwicklungsfelder.
Executive Coaching
ESMT Berlin – führende deutsche Business School
und Sitz des Global Champions Institute (GCI)
Unter welchen Bedingungen setzt ein Coaching Potentiale frei?
Professionelle Coachings unterstützen die Entwicklung und Transformation in beruflichen Kontexten.
Meine Qualifikation und Erfahrung liegt im Executive Coaching. Ich fungiere als persönlicher Berater und Feedbackgeber des Top-Managements, ausgewählter Nachwuchsführungskräfte sowie interessierter Gesellschafter*innen und Mitglieder von Unternehmerfamilien. Dabei vertraue ich insbesondere auf drei Modelle, die sich im internationalen Businesskontext bewährt haben: das GROW Model, das Behavioural Informed Model und das Role Consultancy (PRO) Model.
Während des Coachings strebe ich ein tiefes Verständnis der jeweiligen persönlichen Situation an. Zugleich sind die Sitzungen von systemischen Fragen und gezielten Interventionen geprägt.
Dieser Ansatz zielt auf gemeinsam erarbeitete Lösungen ab, die die Klientin oder der Klient anschließend eigenständig umsetzt.
Ein Coaching dauert im Regelfall zwischen sechs und zwölf Monaten. Eine Sitzung dauert ein- bis zwei Stunden, zu denen ich mich ein bis zweimal pro Monat mit den Klienten zusammenfinde. Im Kern besteht ein Coaching Prozess aus den folgenden Phasen:
- Feststellung und Identifikation eines Bedarfs
- Bestandaufnahme; Erlangen eines gemeinsamen Auftragsverständnisses
- Rekonstruktion der Anliegen; Exploration des Kontextes
- Vertiefung der Inhalte; Änderung von Mustern
- Entwicklung von Lösungen und Strategien
- Begleitung der Umsetzung
- Learnings, Bilanzierung, Evaluation
Meine Coachings basieren auf den Leitlinien für Mitglieder des DBVC und IOBC, die verbindliche Qualitätsstandards definieren. Als „Executive in Residence“ an der ESMT Berlin, bin ich auch „Member of ESMTs Pool of Executive Coaches“.
Prof. Dr. Jörg K. Ritter
1978-1984
Studium der Außenwirtschaft und Promotion an der Hochschule für Ökonomie Berlin-Karlshorst
1984-1990
Tätigkeiten im Außenhandel für Unternehmen der Möbel- und Kulturwarenindustrie sowie des industriellen Mittelstandes
1990-1991
Vorstandsassistent in der Treuhandanstalt
Das Erlebnis der Transformation einer ganzen Volkswirtschaft hat mich menschlich geprägt und meinem beruflichen Werdegang stark beeinflusst
1991-1994
Senior Associate bei McKinsey & Company
Bei dieser global tätigen Unternehmens- und Strategieberatung habe ich mein Handwerk gelernt
1994-2023
Berater, Principal, Partner und Senior Advisor bei Egon Zehnder
Leitung und Koordination globaler Practice Groups sowie anspruchsvolle Mandate, wie u.a. Nachfolgelösungen an der Spitze von inhaber- und familiengeführten Unternehmen
Seit 2013
Ausbildung als Systemischer Coach (DBVC) am artop – Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin (2013), seit 2020 Senior Coach (DBVC/IOBC), INSEAD Coaching Certificate (2023/24)
Seit 2014
Professur für Betriebswirtschaftslehre an der Quadriga Hochschule Berlin und stellv. Vorsitzender des Beirates im Studiengang „MBA Leadership“
Seit 2017
Vice Chairman des Global Champions Institute (GCI) und „Executive in Residence“ an der „European School of Management and Technolgy“ (ESMT), Berlin
Seit 2020
Mitglied im Präsidium des „Verein Berliner Kaufleute und Industrieller“(VBKI) sowie Mitglied im Beirat des Familienunternehmens „BEGA-Gruppe“
Publikationen
„HR braucht ein neues Profil“
René Sadowski, Lena Bolz, Jörg K. Ritter,
Human Resources Manager, Februar/März 2023
„6 Traits of Strong Family Businesses“
Claudio Fernandez-Araoz, Sonny Iqbal, Jörg Ritter, René Sadowski,
Havard Businees Review, Publisher on Org JUNE 18, 2019
„Leadership Lessons from Great Family Businesses“
Claudio Fernandez-Araoz, Sonny Iqbal, Jörg Ritter,
Havard Business Review 04/2015
„Die Fremden – Die Chancen gelungener Integration – externe Manager in Familienunternehmen“
FAMILIENUNTERNEHMEN – 10 Themen, 10 Experten, 10 Seiten, Herausgeber Florian Langenscheidt und Peter May, Verlag Deutsche Standarts, 2014, Seite 41-50
„Den Erben Zeit Lassen“
Manfred Grundke, Alexander Knauf, Jörg Ritter, Gabriele Röhrl,
Havard Business Manager, Heft 8, 2014
„Jeder für sich und keiner fürs Ganze“
stiftung neue verantwortung, Egon Zehnder International, Wissenzentrum Berlin für Sozialforschung, 2012, Tobias Leipprand, Prof. Jutta Allmendinger PhD, Dr. Markus Baumanns, Dr. Jörg Ritter
Bücher
„Leading Global Champions“
Herausgeber: Ayla Busch, Alexander Knauf, Kati Najipoor-Smith, Jörg K. Ritter, Jörg Rocholl,
SpringerGabler 2023
„Management Appraisal: Kompetenzen von Führungskräften bewerten und Potentiale erkennen“
Tilman Gerhardt, Jörg Ritter, Campus Verlag 2004
ADRESSE
Oberseestr. 48
13053 Berlin
SOCIAL NETWORKS